





|
outside_in
Annett
Zinsmeister, Berlin
(english
version here) Ein zentraler Aspekt im Werk von Annett Zinsmeister
ist die Auseinandersetzung mit dem Prinzip der Serie.
Gekoppelt an architektonisch - räumliche Fragestellungen lotet sie
in ihrer Arbeit
dieses Thema in unterschiedlichen Facetten aus.
Dabei treten serielle Produkte ebenso in den Fokus der Künstlerin,
wie deren utopische, historische und technische Bedingungen.
Bei der künstlerischen Umsetzung arbeitet sie mit räumlichen
Installationen und
seriellen Bildwerken.
2. - 16. Dezember
Vernissage am 2. Dezember um 19.00 Uhr
Annett Zinsmeister
outside_in
Plattenbauten scheiterten als vermeintlich gebaute »Utopie«
und Vision einer Variantenvielfalt des Baukastensystems an ihrer planwirtschaftlichen
Verwirklichung. Die Platte vereint Konstruktion und Fassadenbild, sie
ist konstitutiv und dekorativ zugleich. In ihrer endlosen Wiederholung
wird das Kalkül der Effizienz evident: die Platte oszilliert zwischen
Abschreckung und Faszination.
Gekoppelt an architektonisch-räumliche Fragestellungen lotet Annett
Zinsmeister in ihrer Arbeit das Prinzip der Serie in unterschiedlichen
Facetten aus. Sie fokussiert und transformiert die Serialität von
Architektur und deren utopische, historische und technische Bedingungen.
Die Rauminstallation in der Akademie Schloss Solitude oszilliert zwischen
fotografischem Dokument und künstlerischem Artefakt, zwischen Authentizität
und Täuschung und reflektiert zugleich das Medium der Dokumentation
und Repräsentation. Sie verdichtet das Wechselspiel zwischen minimaler
und ornamentaler Aesthetik und endloser Monotonie.
Annett Zinsmeister (*1967) studierte Architektur, Kunst und Kultur/Medienwissenschaft
u. a. an der Hochschule der Künste Berlin. Sie war bis 2004 Professorin
für Gestaltung und Theorie an der Kunsthochschule Berlin–Weißensee
und lehrte zudem an der TU Dresden und an der Bauhaus Universität
Weimar. Annett Zinsmeister lebt in Berlin und ist derzeit Professorin
für konzeptionelles Entwerfen an der Bergischen Universität
Wuppertal.
Publikationen (Auswahl):
Plattenbau oder die Kunst, Utopie im Baukasten zu warten Hrsg., (Hagen,
2002),
Constructing Utopia. Konstruktionen künstlicher Welten Hrsg., (Zürich,
2005),
welt[stadt]raum. Mediale Inszenierungen Hrsg., (Bielefeld, 2006).
Analogien im Digitalen. Architektur zwischen Messen und Zählen in:
HyperKult II – Hrsg. Martin Warnke, Wolfgang Coy, Georg Christoph
Tholen (Bielefeld 2005)
Lebens(t)raum im Bausatz in: Neue Rundschau: Standards (Fischerverlag,
Jg. 115, Heft 4, 2004)
Transformation und Faltung in: Digitale Transformationen. Medienkunst
als Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft Hrsg.
M. Fleischmann, U.Reinhard (Heidelberg 2004)
Virtual constructions - the standards of Utopia in: Medium Architektur
- Zur Krise der Vermittlung, 9. Internationales Bauhauskolloquium Thesis
3/4 Bd.2 (Weimar 2003)
Ausstellungen (Auswahl):
»Urbandrift« (night space, Café Moskau, Berlin, 2002),
»Museutopia« (Karl-Ernst Osthaus Museum, Hagen, 2002), UIA-XXI
World Congress of Architecture (Berlin, 2002), »Berlin Tapete«
(Galerie der Backfabrik, Berlin, 2003), »Fly utopia!« (transmediale
04 - international media art festival 2004), »Mediale Module«
( Einzelausstellung, Medienzentrum Hattingen, 2004), »Hyperkult
13« (Lüneburg, 2004), »Designmai« (Berlin, 2005)
and »outside_in« (Einzelausstellung, Oberwelt, Stuttgart,
2005).
Korrespondierend zu dieser Ausstellung ist eine Rauminstallation an der
Akademie Schloß Solitude (im unteren Hirschgang) zu besichtigen.
Ausstellungsdauer: Freitag, 18.11. bis Sonntag, 18.12.2005
Öffnungszeiten: Di–Do 10–12 & 14–17.30 Uhr,
Fr 10–12 & 14–16 Uhr, Sa–So 12–17.30 Uhr
A central aspect
of Annett Zinsmeister’s work is the principle of the series. Coupled
to architectural-spatial considerations, she investigates this theme in
various ways. Serially produced products are her focus alongside their
utopian, historical and technical qualities. Her spatial installations
and series of images are transformations and translations of this multi-layerered
investigation.
|