Oberwelt e.V. Reinsburgstrasse 93 D 70197 Stuttgart Tel. + Fax: +49 711 6150013 Email: kontakt[at]oberwelt.de Web: www.oberwelt.de






15 Minutes of Acting as if I’m in my House

Mahmoud Khaled

Mahmoud Khaled (*1982 in Alexandria, Ägypten) ist ein sozial engagierter Künstler, der in seiner Arbeit auf die Untersuchung der oft kodierten und mächtigen sozialen Strukturen seiner unmittelbaren Umgebung fokussiert. Durch die Prozesse subtiler Interventionen ermutigt Khaled das Publikum die diversen sozio-politischen Faktoren, welche ihre individuellen und sozialen Identitäten formen, zu überdenken.
"15 Minutes of Acting as if I'm in my House" ist die Erweiterung eines Projektes, welches der Künstler während eines Workshops in der Stadt Aley, Libanon, im Sommer 2005 entwickelte. Khaled wählte das ehemalige Wohnhaus einer Familie, das während des Bürgerkrieges teilweise zerstört worden war, zum Ort seiner prozessorientierten Installation. Das heruntergekommene, leerstehende Gebäude war ein sich ständig verändernder öffentlicher Raum geworden - manchmal ein Zufluchtsort für Liebespaare, andere Male eine Hütte für irgend jemandes Hund. Khaleds Projekt war es, das Haus wieder in einen privaten Raum zurück zu verwandeln. Tagelang unterzog er sich der Aufgabe der Reinigung des Hauses und seiner Adaption an die Notwendigkeiten des häuslichen Lebens, schließlich zog er ein und machte es zu seinem temporären Heim. "15 Minutes of Acting as if I'm in my House" nimmt diese Idee wieder auf und wird in Form von 190 Stills aus einem fünfzehn minütigen Video präsentiert, welches den Künstler beim Putzen der Veranda zeigt.
Anstatt das Video selbst zu zeigen, entschloss sich Khaled, sein Reinigungs-Experiment und seine nachträglichen Gedanken in einem Muybridge ähnlichen Arrangement aus seriellen Bildern und eingestreuten Texten zu präsentieren. Der in die Stills implizierte staubende und säubernde Prozess zeigt den Versuch des Künstlers, die "öffentliche Vergangenheit" des Ortes auszulöschen - was normalerweise ein Akt von Sozialisation ist, wird ein Akt der Desozialisation.
Andererseits, arbeiten die freimütigen Sätze, die uns über Erkenntnisse wie "here I can eat the way I like to” informieren, daran, die Identität des Ortes als einen privaten Raum zu etablieren. Doch die meisten der vom Künstler angeführten Statements suggerieren Freiheiten (anders als das vorhin erwähnte) , welche am Rand des Daseins oder an der Grenze zur Tabuisierung stehen. Man könnte in Khaleds Wortwahl landestypische soziale Subtexte lesen, doch was seine Statements kommunizieren, ist weit humanistischer und reflektiver.
Durch die Verbindung der time-based Stills mit den offenen Sätzen mag Mahmoud Khaled andeuten, dass die Transformation des Ortes vom privaten zum öffentlichen und wieder umgekehrt vom öffentlichen zum privaten Raum aus fast dem gleichen Grund eingetreten sein könnte: Dem menschlichen Bedürfnis nach einem Raum, worin wir unsere grundlegenden Bedürfnisse, Gefühle und Sehnsüchte ausdrücken können.
Diese Arbeit führt den Betrachter zur Überprüfung seiner vorgefassten Vorstellungen über private und öffentliche Räume und ihrer Unterschiede jenseits physischer Erscheinungen. Sie wirft auch die Frage auf, bis zu welchem Ausmaß unsere Wahrnehmungen öffentlicher und privater Räume durch unsere Bedürfnisse und inneren Antriebe geformt werden.

Bassam El-Baroni
Dezember, 2005

3. bis 13. März 2006
4. März geöffnet 16 bis 18 Uhr, der Künstler ist anwesend


back    <<O>>

190 Stills (3 X 4 Cm each) captured from a 15 min. Video and 31 typed out statements, Inkjet print on paper

Mahmoud Khaled (b. 1982, Alexandria / EG) is a socially engaged artist who focuses his art on examining the often coded and powerful social structures of his immediate environment. Through processes of subtle intervention, Khaled encourages the audience to think about the diverse socio-political factors that shape their individual and social identities. 15 minutes of acting as if I’m in my house is an extension of a project the artist conceived during a workshop in the town of Aley, Lebanon in the summer of 2005. Khaled picked a former family house that had been partially destroyed during the civil war as the site for his process oriented installation. The run down house, vacant of its original inhabitants, had become an ever changing public space - at times a hideout for lovers seeking privacy and at others a kennel for someone’s dog. Khaled’s project was to retransform the house back into a private space, for days on end he undertook the mission of cleaning the house and adapting it to the needs of domestic life, eventually he moved into the house and made it his temporary home. 15 minutes of acting as if I’m in my house picks up on the same idea and is presented in the form of 190 colored stills captured from a 15 minute video of the artist cleaning the house’s front porch with a broom. Instead of screening the actual video Khaled has chosen to present his cleaning experience and its afterthoughts as an arrangement of Muybridge type serial images intertwined with text. The sweeping and dusting process implied in the stills signifies the artists attempt to erase the place’s “public past”, what would usually be an act of socialization becomes an act of desocialization.

On the other hand, the straight forward sentences that inform us of realizations such as “here I can eat the way I like to” work to establish the space’s identity as a private place. However, unlike the previous statement above, most of the statements the artist puts forth suggest liberties that are on the verge of being or that already are taboo. One might choose to read the vernacular social subtexts underlying Khaled’s choice of words but what the statements might be communicating is far more humanistic and reflective. By coupling the time based stills with the unrestricted sentences Mahmoud Khaled might be implying that the place’s transition from private to public space and back again from public to private space could have been appropriated for almost the same reason, the human need for a space in which we are able to express our basic needs, emotions and desires. The work leads the viewer to re-examine preconceived notions about private and public spaces and what the differences between them are, beyond physical appearances. It also raises questions as to what extent our perceptions of public and private spaces are shaped by our needs and inner drives.

Bassam El-Baroni
December, 2005

back    <<O>>