(english)Das
Künstlerduo Kübe (Katrin Metallica Kinsler und Julia Flora Wenz)
arbeitet mit den Medien Installation, Collage, Fotografie und Video. Wie
es im Titel der Ausstellung „Graphen“ antönt, kreisen
unsere Arbeiten um Begriffe wie Grenzen, Verortung und Stilisierung. In
ihren vielen und unterschiedlich anmutenden Arbeiten verhandeln wir einen
neuen Kartenbegriff, der kulturelle, politische, soziale, kunsthistorische,
ethische somit auch kartographische Aspekte einschliesst.
"Kübe" als einheitlich agierendes Künstlerduo zu bezeichnen,
wäre falsch. Die "Lernkarte von Deutschland" (270 cm x
200 cm, 2006) veranschaulicht den künstlerischen Dialog der Charaktere
Metallica und Flora, der sich über Monate - teils parallel teils
zeitversetzt - auf der Karte zugetragen hat. Dabei beziehen wir Stellung
auf für uns relevante Themen aus unserem soziokulturellen Erleben.
Dazu verwenden wir Versatzstücke aus dem global-visuellen Informationspool
und collagieren sie auf das vorhandene Kartenmaterial, um so Ganzheitlichkeit
heraufzubeschwören. Die überarbeiteten Schulkarten erheben Anspruch
auf Komplexität und Aktualität.
Kübe fragt bewusst nach der Authentizität der Landkarten in
Bezug auf den aktuellen Informationsstand in unserer sich ständig
im Wandel befindenden Welt.
Ein Beitrag zum
Fotosommer
Stuttgart

S tuttgarter Nachrichten am 17. August 2007.
10. August bis 9. September
2007
Eröffnung/opening Freitag, 10. August, 19 Uhr
GRAPHS
,
2006/2007
The artist duo Kübe (Katrin Metallica Kinsler und Julia Flora Wenz)
works with the media of installation, collage, photography and video.
As implied in the title of the exhibition “Graphs”, our work
revolves around concepts like boundaries, placement and stylisation. In
our many and apparently dissimilar works we explore a new mapping concept,
which incorporates cultural, political, social, art-historical, ethical
as well as cartographical aspects.
It would be wrong to describe “Kübe” as an artist duo
that acts as a consistent unit. “Lernkarte von Deutschland”
(Learning Map of Germany) (270 cm x 200 cm, 2006) visualises the artistic
dialogue between the characters Metallica and Flora, who, sometimes simultaneously,
sometimes staggered, inscribed themselves onto the map over a period of
months. By doing this we assert our standpoint in relation to themes that
are relevant to us from our socio-cultural experience. We utilize set
pieces from the pool of global visual information and collage them onto
the existing map material to evoke a feeling of holistic completion. The
reworked school maps lay claim to complexity and contemporary relevance.
Kübe consciously questions the authenticity of maps in relation to
the current state of information in our constantly changing world.