Oberwelt e.V. Reinsburgstrasse 93 D 70197 Stuttgart Tel. + Fax: +49 711 6150013 Email: kontakt[at]oberwelt.de Web: www.oberwelt.de








Wasserzeichen

Jahreszeitliche Stimmungen







Halskette







Wertschöpfung / Euro-Rettung



Joachim Peter
Aktion zur 1. Internationale der Partizipation

Viele von uns wissen nicht, was sie mit ihren wertlosen Euro-Geldscheinen im Portemonnaie anfangen sollen. In Sirup getränkt können die Papierstreifen als Fliegenfänger aufgehängt werden, als Pappmaché-Brei formschöne Figuren bilden. Der Möglichkeit einer Aufwertung der Geldscheine durch die eigene schöpferische Umgestaltung sind kaum Grenzen gesetzt.

Geld wird gebräuchlich als ein Wertspeichermedium missverstanden, als wäre hier der Zeitpfeil zu einer in sich ruhenden Brezel umgeformt. Tatsächlich ist es ein Strom, ein Gefälle, ein Sog ungleicher Kräfte, eher einem Wasserfall, einer Explosion, einem Leck im Tank, Sturz vom Balkon oder einer vom Tisch tropfenden Marmelade vergleichbar.

Auf der Insel Yap in Mikronesien versuchte man diese fragile Natur des Geldes in beständigere Formen einzufangen, indem Münzen in Form von tonnenschweren Steinrädern geschaffen wurden. Diese Münzen mussten in Steinbrüchen einer fernen Insel gewonnen werden und versanken oft schon beim Transport im Meer. Tief unten auf dem Meeresgrund bewahrten sie ihren Handelswert, darauf haben sich die Insulaner verständigt.
Damit kehrt das Geld zu einem Ursprung zurück, ins Meer, dem von Ambrosia schäumenden Milchozean, aus dem die Göttin des Wohlstands Lakshmi gebuttert wird. Aus ihrer Muschel entstanden die Kauri-Halsketten, das Muschelgeld, das tausende Jahre die Globalisierung beherrschte. Der Währungsname Kauri ist indischen Ursprungs, die Göttin Lakshmi ist noch in engl. "luck" (Glück) enthalten und im lateinischen lux (Licht), beides Attribute der Göttin.
Die Währung breitete sich bis Afrika bis Ozeanien aus, China nutzte Kauri ab 1500 v. Chr. als Leitwährung. Noch im 19. Jahrhundert zahlten in Asien viele damit ihre Steuern. Muschelknappheit zwang die Händler zu billigen Imitaten aus Knochen, Jade, Gold. Das chinesische Schriftzeichen für Schneckenhaus findet sich noch in den Zeichen für Ware, kaufen, Handel,Wohlstand, sowie den Zeichen für Steuer, Dieb, bestechlich, arm usw.
In der archaischen Form zeigte das Schriftzeichen den Bauch der Muschel mit dem Spalt ins Innere. Die Muscheln wurden auf Schnüren aufgezogen, so wurden später auch die ersten chinesischen Münzen mit Löchern versehen und mit Schnüren zu Ketten verbunden.
Marco Polo brachte das Muschelgeld ins rückständige Europa, zusammen mit dem Porzellan, das aus dem gleichen Stoff zu sein schien. Lakshmis Muschel erinnerte die Venezianer an eine Vagina, damals umgangssprachlich porcellano (kleines Schweinchen) genannt, und so war der Name für das Porzellan und die Porzellanmuschel entstanden, wie Kauri bis heute auch genannt wird.
In Afrika war der Glaube weit verbreitet, die Kauri-Muschel sei eine weibliche Göttin mit monströsem Appetit und würde sich im Meer als Vampir und Kannibalin von toten Sklaven ernähren (tatsächlich gab es einen globalen Kreislauf von Kaurimuschel- und Sklavenhandel).

Kauri ist nicht verwandt mit Kula, dem Muschelgeld der Trobriand-Inseln. Hier haben die Muschelgeldketten in Kreisform sakralen Charakter. Das Geld wird kreisförmig geschenkt, in einer Kette von Inseln. Diese Schenkung im Kreis bildet ein Ritual, das die friedliche Koexistenz der Inseln erhalten soll und entspricht dem asiatischen Fußball: Ein Kreis von Spielern versucht den Rattan-Ball gemeinsam in der Luft zu halten - das Gegenteil des europäischen Modells von Kampf und Sieg, Verlierer und Gewinner. Das asiatische Ballspiel ist im Shinto-Glauben Japans Aufgabe hoher Priester.
Statisches Geld wie die tonnenschwere Steine Yaps und Kula-Muschelgeld als geschlossene Kreisform bleiben symbolisch und stellen ein statisches Gleichgewicht her. Geld als lineare Form ist progressiv und löst den Wert vom Menschen, dessen Energie als eingekochte Suppe in Dosen abgefüllt und auf Papier gedruckt werden kann.

J. Peter 2011

Internetauftritt von "Bankenrettung/Wertschöpfung"












back    <<O>>











back    <<O>>