Oberwelt e.V.
Reinsburgstrasse 93 D 70197 Stuttgart Tel. + Fax: +49 711 6150013 kontakt[at]oberwelt.de www.oberwelt.de


Die ironische Existenz – Plädoyer für einen radikalen Skeptizismus

Matthias Gronemeyer


(english version)Die totale Überwachung macht die ganze Welt zum Lager. So wird Flucht zur paradigmatischen Form des Seins. Ihr Symbol ist das Boot – als letztem universellen Begriff.

In seinem Text zeichnet der Autor den Weg nach von den ersten Ablösungen der Begriffe vom menschlichen Körper bis zur Machtübernahme der Zeichen über ebendiesen Körper. Von den ersten Simulationen der Welt in Pirschzeichen und Höhlenbild bis zur Welt als nur noch Simulation in den bildergenerierenden Algorithmen.

Verantwortung, das war einmal das Echo unserer in die Zukunft hineingerufenen Hoffnung. Wie aber kann ich noch leben, wenn alles vorausberechnet ist und es folglich nichts mehr zu hoffen gibt? Wie kann ich noch menschlich sein, wenn das totale Wissen mir jegliche Verantwortung nimmt? Wie kann ich sein, wenn mir Unsterblichkeit droht? – Hierauf versucht der Autor in seinem poetisch-philosophisch angelegten Versuch Antworten zu finden.

Er findet sie vor allem in der ironischen Existenz, die der globalisierten und digitalisierten Welt ihr „Trotzdem!“ entgegenhält. „Trotzdem ich nichts weiß, rede ich mit!“ ist der auf Sokrates zurückgehende Schlachtruf der Ironiker, die am Nichtwissen nicht verzweifeln, sondern es zum grundlosen Grund ihrer Menschlichkeit machen.

Die ironische Existenz ermöglicht die Flucht aus einer Hypermoralität, die zunehmend an ihren inneren Widersprüchen erstarrt. Denn die Theorien der Wahrheit halten nicht mehr, weder Wahrheit als Korrespondenz einer Aussage und eines Sachverhalts, noch Wahrheit als in sich widerspruchsfreies System von Aussagen, noch Wahrheit als Entbergung des Verborgenen. Der Autor fragt nicht: Wie kann ich ein guter Mensch sein? – sondern: Wie kann ich überhaupt noch ein Mensch sein?

Wenn die ironische Existenz die gelingende Form des Lebens ohne Grund ist, dann ist der Terror die gescheiterte. An einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Grausamkeit im 21. Jahrhundert kommt der Text daher nicht vorbei. Die Grausamkeit richtet sich immer gegen das Terroir, die Behauptung eines Grundes. Aber kannst du, fragt der Autor den Terroristen, noch grausam sein, wenn ich dir einen Platz in meinem Boot anbiete?

Die Ironie unseres Schicksals liegt darin, dass nicht eine universelle Moral uns verbindet, sondern die nicht begründbare Behauptung einer individuellen Erfahrung. Wo uns die Ethik zu einem unmöglichen Urteil zwingt, erlaubt uns die Ästhetik das mögliche. Unter dem deterministischen Regime der Algorithmen wird die Kunst so zur großen Ermöglicherin.

Bleibt die Frage des Gelingens der eigenen Flucht. Der Autor behandelt sie mithilfe Arno Schmidts, Giwi Margwelaschwilis und eines kuriosen Fundstückes. Jede Erzählung, so der Befund, handelt von einer Flucht. Literatur ist Flucht und lebt von Flucht. Wir brauchen Bücher wie Boote.

Buchvorstelllung und Veröffentlichungsfeier Freitag, 28. Februar, 19:00 Uhr


www.matthias-gronemeyer.de



Ironic existence – making the case for radical scepticism

Matthias Gronemeyer



Blanket surveillance is turning the whole world into a prison camp, where escape becomes a paradigmatic form of existence and is symbolised by a boat – the ultimate universal concept.
In his text, the author traces the path from the first origins of the concepts in the human body through to where these symbols take power over that same body. From the first simulations of the world in hunting traces and cave paintings through to where the world becomes nothing other than a simulation in an image-generating algorithm.
Responsibility was once the echo of the hopes we had for the future. But how can I keep on living when everything is calculated in advance, meaning that there is nothing left to hope for? How can I keep on being human when total knowledge denies me all responsibility? How can I keep on living when my own immortality looms? – The author attempts to find answers to these questions in his poetically philosophical work.
He finds them above all in ironic existence, which calls out in defiance to the globalised and digitalised world. “I may know nothing, but I’ll still have my say!” is the battle cry, dating back to Socrates, of the ironists, who, instead of despairing of their ignorance, make it the groundless basis of their humanity.
Ironic existence makes it possible to escape from a hypermorality increasingly constrained by its internal contradictions. For the theories of truth no longer hold, neither truth as the correspondence of a statement and circumstance, nor truth as an inherently consistent system of statements, nor truth as a revelation of that which is concealed. The question asked by the author is not: How can I be a good human being? – but: How can I even continue to be a human being?
If ironic existence is the successful form of living without reason, then terror is its unsuccessful counterpart. For this reason, the text cannot avoid an intensive exploration of the phenomenon of cruelty in the 21st century. Cruelty is always directed against the terroir, the assertion of a reason. But can you, the author enquires of the terrorist, continue to be cruel if I offer you a place in my boat?
The irony of our fate lies in that what unites us is not a universal morality, but the unsubstantiable assertion of an individual experience. Where ethics compels us to make an impossible judgment, aesthetics allows us to make one that is possible. Thus, under the deterministic regime of the algorithm, art becomes the great enabler.
What we are left with is the question of how to succeed in our own escape. The author answers it with reference to Arno Schmidt, Giwi Margwelaschwili and a curious discovery. Every story, so we discover, is the story of an escape. Literature is an escape and lives from escape. Books are our boats.

Book presentation and launch party Friday, 28th of February 2020, 7 pm




Matthias Gronemeyer. Foto: © Jochen Klein





back    <<O>>