Oberwelt e.V.
Reinsburgstrasse 93 D 70197 Stuttgart Tel. + Fax: +49 711 6150013 kontakt[at]oberwelt.de www.oberwelt.de


Notes on Labour and Longing
Bemerkungen zu Arbeit und Sehnsucht

Richard Hancock



(english version below) Notes on Labour and Longing (Bemerkungen zu Arbeit und Sehnsucht) versammelt eine Reihe von fotografischen Arbeiten von Richard Hancock auf - und mit - Papier, die den Körper und seine Spuren als maßgebliches Zusammentreffen von Arbeit und Begehren inszenieren. Zerknitterte Papiere, zerknüllte Betttücher und weggeworfene Planen werden zu poetischen Zeichen gelebter Leben, erduldet und manchmal zurückgelassen. Die in der Ausstellung gezeigten Werke tragen auf leichte Weise die Last des Alltags und bergen eine Menge abstrakter Sehnsüchte.

Richard Hancock ist ein Künstler und Forscher, der von Berlin aus international arbeitet. Seine multi-disziplinäre Praxis widmet sich den Themen Macht, Wert, Einverständnis und Begehren; meist in Verbindung mit Fragen nach sozialer Klasse, Queerness, Abstammung und Herkunft. Historische Narrative, künstlerische Erblasten und Familiengeschichten werden ausgebreitet und als Referenzen gewonnen. Er arbeitet mit der Sprache der Fotografie, Performance, Zeichnung, Installation und Text; erweiterte Formen von Veröffentlichung werden als Orte von Wissen und Übertragung entwickelt.

Seit 2001 untersucht Richard Hancock gemeinsam mit Traci Kelly in dem Projekt hancock & kelly Fragen nach Zusammenarbeit, Identität und Inter-Subjektivität. Ergeben haben sich als Werke eine Reihe von emotionalen und queeren Begegnungen, sowohl ergreifend, als auch spektakulär.

Zunächst als Serie von fünf Plakatdrucken auf Affichenpapier konzipiert, war Richard Hancocks Arbeit Offcuts auf dem Sicherheitszaun einer aufgegebenen Tankstelle gegenüber der Wohnung des Künstlers im Berliner Bezirk Neukölln ausgestellt. Die Bilder zeigen eine in weggeworfenes Papier eingewickelte nackte Figur. Sich auf klassische Malerei und zeitgenössische Werbung beziehend präsentierten die Plakate eine Unterbrechung des Stromes verkaufsfördernder Bilder, die normalerweise den Ort besetzten, und waren eine fragile Erinnerung an seine nicht anerkannten und verwundbaren Bewohner. In den Jahren seit seiner Schließung wurde er zu einem inoffiziellen Schutzraum für Obdachlose, ein Ort, um zu fixen, Partytreff, ein Fotomotiv, Szenerie für einen Mord; ein Drehfenster auf die größeren Probleme der sich gentrifizierenden Nachbarschaft drum herum. Ein Palimpsest von durch Vergänglichkeit, Zerbrechlichkeit und Anonymität gezeichneten Körpern und Papier. Die Bilder hingen zwischen eingerollten Resten von Werbeplakaten und Veranstaltungsflyern; der Witterung ausgesetzte Dokumente, die bis zu ihrem Versagen ihren Dienst tun. Durch das Überführen der Werke von der Straße in die Galerie - vom Werbedruck zum hochwertigen Pigment-Druck - werden weiterführende Fragen nach Wert, Kontext und sich verschiebenden Realitäten von Körpern, Bildern und deren Konsum gestellt.

Benannt nach Virginia Woolfs experimentellem Klassiker ist Die Wellen: Sechs Selbstgespräche eine Serie von gefalteten fotografischen Drucken, die ungestüme Szenen von Bettüchern zeigen. In den engen Ausschnitten der Schwarzweißbilder ahmen die Falten der Bettlaken die visuellen Rhythmen von Wellen nach. Die literarische Herkunft der Arbeiten spielt auf die Faltung der Drucke selbst an, die eine weitere Echoschicht schafft, die die Umrisse der in ihnen enthaltenen Wellen nachklingen lässt. Sowohl endlos dramatisch, als auch schmerzhaft langweilig, zeichnen die Bilder einen Bruch zwischen Hysterie und dem Alltag. Das Melodrama des Meeres und dem Mikrokosmos des Betts werden als Schmelzpunkt menschlicher Affekte inszeniert.

Eine Serie von Dyptichen zeigt Bilder aus Feiertag (Pentecost) — Fotos, die, während einem drückend heißen Feiertag in Berlin aufgenommen, ruhende Arbeit auf einer verlassenen Baustelle dokumentieren — und bezieht sich auf das Arbeitsleben des abwesenden Vaters des Künstlers, der 2012 starb. Für diese Ausstellung wird jedes Bild mit einem Referenzbild paarweise angeordnet, das jeweils in den zwischenzeitlich vergangenen Jahren in der Wohnung des Künstlers aufgenommen wurde.

Die Präsenz in Sammlungen und Ausstellungsinstitutionen befindet sich am unteren Ende des englischen Abschnitts.

www.richardhancock.info
www.hancockandkelly.com
www.linktr.ee/richardhancock

Das hancock & kelly Archive liegt im Special Collections Department an der De Montfort University in Leicester, England.
Archiv-Besuche sollten adressiert werden an: archives@dmu.ac.uk
Eröffnung am Freitag, 4. April, 19:00 Uhr

Besichtigung der Ausstellung bis 3. Mai Montags 21:30 bis 24 Uhr und nach Vereinbarung unter kontakt (at) oberwelt.de









Notes on Labour and Longing

Richard Hancock


Notes on Labour and Longing brings together a series of Richard Hancock’s photographic works on - and with - paper, that stage the body and its traces as material encounters with labour and desire. Creased papers, crumpled bedsheets and cast-off tarpaulins become poetic signifiers for lives lived, endured, and sometimes left behind. The works on show in this exhibition lightly carry the weight of the everyday, and hold the mass of abstract longings.

First conceived as a series of 5 poster prints on affiche paper, Offcuts was displayed on the security fence of a derelict gas station, across the street from the artist’s apartment in the Neukölln district of Berlin. The images depict a nude figure wrapped in discarded print paper. Drawing on classical painting and contemporary advertising, the posters presented an interruption in the flow of promotional images that regularly occupied the site, and were a fragile reminder of its unacknowledged and vulnerable inhabitants. In the years since the site closed, it became an unofficial shelter for the homeless, a place to shoot up, a party venue, a photo opportunity, a murder scene; a revolving window into the wider troubles of the gentrifying neighbourhood around it. A palimpsest of bodies and paper, marked by transience, fragility, and anonymity. The images hung amongst the twisted remains of promo posters and show flyers; papers published in the elements, working until failure. In transferring the works from the street to the gallery — from commercial print to archival pigment processes — further questions are asked about value, context, and the shifting realities of bodies and images, and their consumption.

Titled after Virginia Wolf’s experimental classic, The Waves: Six Soliloquies is a series of folded photographic prints, depicting tumultuous scenes of bedsheets. In the closely cropped black and white images, the folds of the sheets mimic the visual rhythms of waves. The literary heritage of the works are alluded to in the folding of the prints themselves, which creates a further layer of reverberation, echoing the outlines of the waves contained within. Both endlessly dramatic and painfully pedestrian, the images draw a fold between hysteria and the everyday. The melodrama of the sea and microcosm of the bed are staged as the melting point of human affects.

A series of diptychs draw images from Feiertag (Pentecost) — photographs taken during a sweltering public holiday in Berlin, documenting the absent labour of an empty construction site, referring back to the working life of the artist's absent father who died in 2012. For this exhibition, each images is paired with a new reference image, each taken in the intervening years in the home of the artist.

Richard Hancock is an artist and researcher, based in Berlin and working internationally. His multi-disciplinary practice engages with issues of power, value, consent and desire; commonly in relation to questions around social class, queerness, lineage and heritage. Historical narratives, artistic legacies, and family stories, are frequently deployed and mined as references. Working with languages of photography, performance, drawing, installation and text; expanded forms of publication are developed as sites of knowledge and transfer.

Since 2001, he has collaborated with Traci Kelly on the project hancock & kelly exploring questions of collaboration, identity, and inter-subjectivity. The resulting works have been a series of visceral and queer encounters, both moving and spectacular. Their work is held in publicly accessible archives at Dance4 (Nottingham, UK), Critical Path (Sydney, AU), Live Art Archive (Bristol, UK), and Live Art Development Agency (London, UK). From January 2023, the hancock & kelly Archive has been housed in the Special Collections department at De Montfort University, in Leicester (UK). The archive forms part of the teaching and research at the Institute of Drama, Dance & Performance Studies.

An Empire, his multi-year research project with Litsa Kiousi, is an exploration of the histories, atrocities, presents and futures of empire building. Through a collaborative dialogue, the artists map the tide of European history, and grapple with the complexity of existence in a modern empire.

Richard Hancock has performed, exhibited, and taught internationally at events and venues such as Arnolfini, Bristol (UK), Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt (DE), Museu de Évora (PT), Tramway, Glasgow (UK), Performance Space, Sydney (AU), the Chicago Cultural Center (US), and Nottingham Contemporary (UK). He is the recipient of numerous grants and awards from Arts Council England, the Arts & Humanities Research Council, the Berlin Senatsverwaltung für Kultur & Europa, Fonds Darstellende Künste, Stiftung Kunstfonds, and the Deutscher Künstlerbund. His work has been acquired and is held in private collections in Berlin (DE), New York (US), Stuttgart (DE), and Adelaide (AU).

www.richardhancock.info
www.hancockandkelly.com
www.linktr.ee/richardhancock

The hancock & kelly Archive is situated at the Special Collections Department at De Montfort University in Leicester, UK.
Archive enquiries should be addressed to: archives@dmu.ac.uk

Opening on Friday, 4 April 7 pm

the exhibition can be viewed until 3 May mondays 9 pm til midnight and by appointment at kontakt (at) oberwelt.de






back    <<O>>