(english version below) „Dulce et decorum est pro Patria mori“ – „Süß und ehrenvoll ist es, für‘s Vaterland zu sterben“, aus dieser Horaz zugeschriebenen Zeile ist der Wortstamm des Begriffs Patriotismus bekannt. Er billigt verschiedensten Haltungen ein Gewicht von gutem Willen für die Sache der Gemeinschaft oder gar Opferbereitschaft zu. Dabei werden Land und Herkunft, (‚Blut und Boden‘, wie es die Nazidiktatur nannte), unhinterfragt als einende Größe vorausgesetzt, Bedrohungen von außen, etwa durch andere Länder oder Völker in den Vordergrund gestellt.
Auch Dissidenten argumentieren mitunter patriotisch, aber sie sehen eine Gefahr von innen, etwa in gesellschaftlichen Fehlentwicklungen oder tyrannischen Herrschaftseliten, gegen die sie sich stellen.
Das Pathos, das den jeweiligen Argumentationen eigen ist, berührt die bildnerische Ebene und soll unserer thematischen Gruppenausstellung als Inspiration dienen.
Um unseren Open Call mit J.F. Kennedy zu schließen: „Don‘t ask, what Oberwelt can
do for you, ask, what you can do for Oberwelt!“
Die Ausstellung von 19. September bis 4. Oktober wird aus den Einreichungen, um
die wir bis zum 21. Juli bitten, kuratiert.
Eröffnung am Freitag, 19. September, 19:00 Uhr
Besichtigung der Ausstellung bis 4. Oktober Montags 21:30 bis 24 Uhr und nach Vereinbarung unter kontakt (at) oberwelt.de
Anmeldeformular: Patriotismen-Anmeldeformular.doc
oder Patriotismen-Anmeldeformular.pdf