(english version click here)
(texte francais click ici)
Die Abstellkammer im Hinterhof eines kleinen ehrenamtlich betriebenen Kunstvereins
in Stuttgart oder ihre maßstabsgetreue Kopie auf Tour ("Dein Klon")
wird seit 2002 zur partizipativen Bühne für die Dreharbeiten an einigen
der berühmtesten Hollywoodfilme aller Zeiten.
Die Stammbesetzung von Dein Klub lädt alle Gäste oder
gastgebende Bevölkerungen anderer Orte dazu ein, als ständig wechselnde
Darsteller/innen in ständig wechselnden Rollen die Erstellung vielstimmiger,
durch persönlichen Einsatz angereicherter Kopien zeitgenössischer Werke der Filmindustrie zu schaffen.
Dabei verbinden sich spontane Spielfreude - ermöglicht durch den niederschwelligen
Takt des Schnitts - durch den auch von unerfahrenen Laien eine überzeugende
Spannung erzeugt werden kann - mit größtmöglichem Ernst und
berührender seelischer Tiefe, die das Ergebnis wunderbarerweise seit Jahren
tragen.
Gleichzeitig ermöglicht das stark auf gemeinschaftlicher Improvisation
basierende Set die Reflexion des menschlichen Kerns der monumentalen Filmvorlagen,
der die Grundlage ihres Erfolgs beim Publikum ausmacht.
Die Kammer hat die Maße 2,50 auf 4 Meter, ihre Kopie auf Tourneen sollte
etwas abgerückt von Wänden frei stehen und hat transparente Wände
aus Malerfolie. Alle Requisiten und Kostüme werden möglichst spontan zusammengestellt.
Gesten, Psychologie und Kameraführung erarbeiten wir für jede einzelne Einstellung
100% analog.
Alle Einsätze der Darsteller/innen werden seit Jahren in der Online-Galerie
auf dieser Site dokumentiert.
In größeren Zeitabständen wird eine DVD der Ergebnisse exklusiv
für alle Teilnehmenden produziert.
Seit 2007 liefern andere, von uns zu Wotorwoerld-Nachfolgeteilen gekürte Filme wie z.B. James Camerons "Titanic" die Vorlagen des W O T Ø R W O E R L D -Projektes.
Mit eigener darstellerischer Beteiligung werden die Mythen der Filmindustrie nachvollzogen.
Erster, dem Projekt seinen Namen gebender Teil war der in fünf Jahren nachgedrehte
Film Waterworld
von und mit Kevin Costner, der 1995 in deutschen Kinos lief. Damals der teuerste
Film der Welt - und bei der Kritik ein Flopp.
Ein nervenaufreibendes Familienmodell mit alleinerziehender Amme und antiautoritär erzogenem Mädchen mit Pipi Langstrumpf-Anleihen, die in einer schwimmenden Ein-Zimmer-WG auf einen amerikanischen Trapper-Super-Helden mit Kiemen hinter den Ohren ("Du kannst ja unter Wasser atmen!") treffen. Ein Mann wie Flipper gegen den vollzogenen Klimawandel. Super-stunt-Gewitter, Monumentalismus, Hollywood-Pathos.
Seit 2007 analogisieren wir auch den kompletten Ton. Die Nachvertonung von
Teil 1 ist beim Einsprechen der französischen Tonspur angekommen. Auch
Teil 4 ist bisher dreisprachig synchronisiert.
Eine DVD macht - unverkäuflich - das Material allen Teilnehmerinnen und
Teilnehmern zugänglich.
Seit 2007 nominiert Dein Klub Filme, die in die Logik und Ästhetik von
W O T Ø R W O E R L D passen, zu "W O T Ø R W O E R L D Teil
2" bis "Teil 16" und dreht diese ebenso lippensynchron nach.
Teil 2: "Nightmare Dryland"
Der Mariner hat das Weite gesucht und er spürte warum: "Hier bewegt
sich nichts richtig", begründet er am Ende von Teil 1 seine überraschende
Flucht zurück in die Wotorwoerld gegenüber seinem Mädchenfreund
"Enola", für die er immerhin die Exxon Valdez in die Luft gesprengt
hat.
"Es ist die Landkrankheit", vermutet sie, doch er weiß: "Es
ist mehr als nur das."
Dieses "Mehr" entfaltet der albtraumhafte Teil 2. Die Saga wendet
sich zur gnadenlosen Horror Story.
"Enola", alias "Hummelchen" findet auf dem Trockenen jede
Menge Ihresgleichen und ihr kndlicher Humor regiert, wo "Helen" und
ihre neuen Nachbarinnen für waschmittelwerbungsblonde Harmonie der 70er
sorgen und Vaterfiguren sich durch debile Tollpatschigkeit symbolisch permanent
selbst entmannen, zur großen nervtötenden Gaudi der ganz Kleinen.
Keine Welt für Helden, das hat der "Mariner" richtig gespürt,
sondern Abenteuer, deren Hamrlosigkeit jedem anständigen Wotorwoerldbewohner
eine Gänsehaut in den Nacken treibt.
Und doch gibt es Kreaturen, die Freiheit und Unabhängigkeit kennzeichnet,
und die (fast) bedingungslos liebenswert erscheinen: Der Hund "Bootsmann",
der grundsätzlich mit seiner langen schlabberigen Zunge zu erkennen gibt,
wie sehr ihm alles zum Hals raushängt, oder Stina, die zwar noch Non-Smoker
ist, aber das bösartige Lächeln eines "Nord" mühelos
in den Schatten stellt.
Die zur Drehbuchautorin von Teil 2 gekürte Astrid Lindgren legte mit der
geheimnisvollen Benennung von Dryland als "Saltkrokan" (Hummelchen:
"Das heißt Salzgrill.") die Spur des Horrors: Dryland extra
dry.
Teil 3: "Enola Saga".
Ekuseru-Enola ("sie hält nie die Klappe") befindet sich mitten
in der Pubertät und verliebt sich unglücklich in Tobey ("sieht
Scheiße aus"), den Lieblingsnachkommen des alten Deacon, der unter
dem Decknamen "Il Palazzo" im Auftrag der Smokermacht "ACROSS"
von einer fliegenden "Deace" aus Dryland verheert hat.
Sie schlägt sich tapfer mit Biyou-fist-Kampftechniken gegen die Gangs der
Wüste und verwandelt sie zur Strafe in süße Püppchen oder
Teddies. Aber wie der "Mariner" sieht sie mit gebrochenem Herzen,
dass es keine wahre Liebe für sie gibt. Mit der Kugel aus dem Revolver
von "Tobey" in der Brust muss ihr, wie einst ihm, dämmern: "Ich
bin nur ein Stück Dreck für Dich."
Ästhetisch und von der spielerischen Inhaltlichkeit gestaltet sich die
analoge Umsetzung der Anime-Vorlage von Nabeshin bzw. Koshi Rikdo in ihrer Dynamik
und Abstraktion mit realen Klubbesuchern extrem spannend.
Tomoko Tatsui hat als Muttersprachlerin den Original-Text in lateinischen Buchstaben
aufgeschrieben. Dies garantiert jetzt noch mehr Authentizität bei den Bildunterschriften
der film stills in der Online-Doku (Spalte links) und ermöglicht eine lebendige
Nachvertonung von Teil 3
Teil 4: "Down to Wetland"
Dieser Film umreißt in Pro- und Epilog mit einer epischen Klammer das
gesamte lange und erfüllte Leben Enolas, setzt dann aber einen Schwerpunkt
auf ihre erste große Liebe im jungen Erwachsenenalter. Unglücklich
verlobt startet sie von Dryland aus mit einem einrümpfigen aber mehrkammerigen
Boot in eine neue Welt, doch eine Katastrophe macht die Begegnung mit dem Liebhaber,
der ihr auf See begegnet, zu einer Erfahrung der Unendlichkeit. Gebrochene Herzklappen
statt Kiemen lassen kein Auge trocken. 187 Minuten, Alternatives Ende, große
Bilder.
Teil 5: "I want the girl"
"Ich will das Mädchen!" ruft der Mariner in W O T Ø R W O E R L D mit der Fackel in der Hand am Luftloch des Tankers zur Brücke der "Smoker" hinauf. Sie ist sein Freund.
In Teil 5 lässt sich unser Held als Kriegsheimkehrer in schmucker Uniform vor seiner schwangeren Frau auf der Tanzfläche der Absteige knieend, in der sie bedient, vom Embryo seiner Tochter einen Ausblick auf deren Karriere als künftige Miss Alabama geben, worüber er in Konflikt mit eifersüchtigen Stammgästen gerät, die ihn zum Justizopfer machen, weil sie ihm auflauern und teils lethal unterliegen. Aus dem Gefängnis heraus verfolgt er, wie dieses Töchterchen sieben Jahre alt wird, und wird an ihrem Geburtstag entlassen. Doch der Überführungsflug wird von einem Komplott von Schwerverbrechern überschattet, die das Spezialflugzeug in ihre Hände bekommen und dabei die Insulinspritzen seines mit-überführten diabetischen Freundes zertrampeln. Zunächst hilflos versucht unsere Spezialkraft, die sich nichts sehnlicher wünscht, als noch auf die Party der kleinen Tochter zu kommen, nebenbei verschiedene Bedrängte der Operation zu retten und den Flug in ein Land, das nicht ausliefert, zu stoppen, was erst nach einigen Mühen in die Partymeile von Las Vegas hinein gelingt. Da die Bösen auf die zivile Identität ihres vermeintlichen Mithäftlings aufmerksam werden, wird "das Mädchen" auch hier wieder zur ultimativen Projektionsfläche von Rache und Verletzlichkeit. Dazu oppulente, archaische Bilder, wie z.B. ein Flugzeug, das mit Schiffstauen aus einer Düne gezerrt wird, Schrott und Explosionen und viele weitere Nebenhandlungen, die durch ihre überraschende Intelligenz dem Drama eine menschliche Note verleihen.
Teil 6: "Have no kind"
"Ich hab keine Art." murmelt der im Recyclingkorb hängende Mariner dem ballonfahrenden Greis Gregor entgegen, als der seine Kiemen untersuchen will. Dieses Gefühl hat auch unser Held in Teil 6, und es quält ihn, denn er hat eine Ehefrau, die ihn nach 8 Stunden am Presslufthammer an jedem Feierabend beschwört, auch einen tollen Job und eine tolle Wohnung zu haben. Aber die "totale Erinnerung" an die Bestimmung, mit einer im virtuellen Reisebüro partizipativ designten Gefährtin ("Aufseher Bishop" aus Teil 5) das Dryland Mars in ein paradiesisches Wetland zu verwandeln, rechtfertigt seine innere Unruhe und den Ausbruch aus dem Erdenleben mit seiner ihm zugeteilten tödlichen Agentin. Mit dem Anflug einer Episode 0 deutet dieser Teil an, dass es der Überwindung von sich falsch anfühlenden Routinen bedarf, damit "es" sich richtig bewegt. Uteral glimmen schon im Vorspann der vor Teil 1 teuersten Vorlage der Welt die klimatisch heilbringenden Brennstäbe im Eiskern des ausgebeuteten Kriegsplaneten und gewähren auch unserem Projekt eine weitere Laufzeitverlängerung.
Cover der DVDs:
Etikett der DVD:
Altes VHS-Cover:
Cover der ersten 5 Minuten,
2002
Dein Klub (Your Klub) shoots W O T Ø R W O E R
L D
Over the course of the last 14 years "Dein Klub" (Your Club) an artists
gathering in Stuttgart, Germany, has been producing W O T Ø R W O E R
L D. The project is a 136 minutes movie shot in the club, that aims to achieve
lip-synchronicity with the 1995 Hollywood film epic that goes by the name of
"Waterworld". The infamous Kevin Costner production features Costner
as mutant hero in a post apocalyptic science fiction scenario of melted polar
ice caps. Waterworld was the most expensive feature film of its time but unlike
Titanic, its successor in this financial capacity, the film flopped at the box
office.
Dein Klub is a storage chamber in the backyard of the small but influential
artist run event-space "Oberwelt" in Stuttgart. For the past 21 years
Dein Klub has been a public meeting place. On Monday nights we gather in the
confinement of twelve and a half square metres, often crafting away at this
project. All costumes and props are improvised and spontaneously sourced from
the room or its occupants. Since the Club is always popular with visitors -
local and from abroad - and everybody willing to participate gets involved,
W O T Ø R W O E R L D so far has accumulated a cast of about 1050 acting
participants. With this ever-growing community behind it, the characters of
the movie are impersonated by a changing cast.
Our choice of Waterworld out of all other films has been subject to many discussions.
It has been intimated that it was a selection of the "best" of the
worst, but there are more reasons than this.
Like no other movie Costner's Waterworld aims to be both hardcore action film
and moralistic family tale - a bizarre and peculiar spectrum to cover. Like
many epic Hollywood movies it strives to tailor-make dreams and mythologies
to a global mass audience. Here in our cosy little chamber in Stuttgart, we
conjure up the Pacific Ocean- the projection surface for the unconscious and
cosmic mother- on a weekly basis. A boyish joy of ingeniously assembling a vehicle
from trash and the pride in its detailing are an underlying theme of this film
that beautifully suits our production methods and process. As film-makers we
keep moving between baffled analysis, enthusiasm and euphoria. And the army
of actors grows, shouting in one voice: We are the film industry!
In 2003 we started working in a cloned copy of Dein Klub titled "Dein Klon"
(Your Clone). Retaining the measurements and proportions of the original storage
chamber, Dein Klon is made of wood and transparent plastic sheeting. This art
installation that serves as a film production facility and social space has
been touring film and arts festivals, museums and public galleries throughout
Europe. Involving people in all of these places, clones have been constructed
and activated in Vienna, Venice, Russia, Armenia, Munich and various towns in
Germany.
WOTØRWOERLD was premiered at the FilmHaus in Stuttgart in January 2008.
Ever since we have been working on replacing the original soundtrack with a
soundtrack of our own.
Future episodes
Since 2007 Dein Klub has nominated more films to be shot according to the principles
we established in WOTØRWOERLD, forming part 2-16. Our choices aim to
establish aesthetic and logical continuity with part 1 in an effort to perpetuate
the myths that part one did not bring to a conclusion.
Part 2
"Nightmare Dryland"
The Mariner has done a runner, following his instincts. By the end of Part 1
he had come to realize that "Things don't move right here". This is
how he justifies his unexpected escape back to WOTØRWOERLD to his girl
friend Enola for whom - after all - he blew up the Exxon Valdez. "It's
land sickness" Enola reasons, but he knows better: "It is more than
that." This "more" unfolds over the course of the nightmarish
Part 2. For this sequel of the WOTØRWOERLD saga the Swedish childrens'
book author Astrin Lindgren was proclaimed script writer. In mysteriously renaming
"Dry Land" as "Saltkrokan" Lindgren laid down the trail
of fear. The saga turns into a merciless horror story. "Enola" - all
of a sudden called "Bumble Bee" - finds more of her type on the dry,
and the reign of her childish humour begins. It is a world of bleached 1970's
harmony, brushed and ironed by blonde women, where daft men are condemned to
constant symbolic self castration - all to the excruciating amusement of the
little ones. No place for heroes- the mariner was not betrayed by his instincts,
all right. However, there are creatures who value their freedom and independence
like "Boatsvain" the dog or "Stina" who might not be a smoker
yet but whose vicious smile dwarfs that of the likes of "North".
Part 3
"Enola Saga".
Ekuseru-Enola, now right in the middle of her adolescence falls in one sided
love with Tobey. He is the favourite offspring of "Deacon" alias "Il
Palazzo" who was hired by the smoker force "ACROSS" to devastate
Dryland.
Ekuseru - Enola is now a master of the Biyou fist fighting technique, which
she employs generously to clear a path through the deserts, but just like the
"Mariner" she comes to realise with a broken heart that true love
does not exist for her. Carrying the bullet from Tobey's revolver under her
heart, she can't but realise: " I am only a piece of dirt to you!"
It has turned out to be an exciting enterprise to translate the aesthetic language
of the original anime by Nabeshin & Koshi Riko into a production with real
life characters produced true to the principles of the Club/Clone.
Text: Peter Haury / Volkhart Müller
Part 4
"Down to Wetland" The
Teil 4: "Down to Wetland"
In its Pro- und Epilogue this film draws with a epic bracket the whole long
and fullfilled life of Enola, but then sets a focus onto her first great love
in adolescence. Unhappily engaged she starts from Dryland with a boat with one
hulk, but several chambers into a new world, but a catastrophe turns the encounter
with the lover, who meets her on the sea, into an expierence of infinity. Broken
heart valves instead of gills let no eye dry. 187 minutes, alternatives end,
great images.
Translation of following text: Sophie Hope
From 1995 the film Waterworld, directed by and starring Kevin Costner, was running
in german cinemas. At that time it was the most expensive film in the world
- and a flopp.
W O T Ø R W O E R L D is the story about a stone age high tech Robinson
Crusoe without an island who falls into difficulties with his Catamaran. He
is threatened with execution by the degenerate scrap of a community but luckily
for him, his imminent end is interrupted by a battle. A horde of sail-hating
evil 'smokers' on watermotorcycles attack the metal sheet castle. In the last
second our hero is rescued by an innkeeper and nurse who is left responsible
for the foundling who bares a tatoo of a mythical map on his back.
Touching scenes of amateur buildings and props.
An ingenuous narcissistic world of a hero on his eco boat.
Archetypical fantasys.
A complicated, highly-strung family with a self-taught nurse and anti-authority
educated girl with Pipi Longstocking-tendencies, confront an american boy-scout
hero on a floating one-room community
A tender story of paternal eye-twinkling and subtle Barbie-erotism.
Super-stunt thunderstorms, monumentalism, imperialism and hollywood-racism that
feasts on charming petty bourgeois idealism.
Greasebowls of feeble-mindedness in great density.
"The future. The ice of the polar caps has melted and the continents are
sunk down in the ocean..."
The remaking of W O T Ø R W O E R L D has been happening since 2002.
All photographs for W O T Ø R W O E R L D are taken in Dein Klub or its
Clone.
W O T Ø R W O E R L D is shot digitally.
All props and costumes are composed as spontaneously as possible.
The gestures, psychology and camera guidance are developed for each cut and
are 100% analogue.
" Dein Klub " ("ton Club") accueille qui
veut bien s'y rendre depuis 21 ans, chaque lundi à partir de 21h et sans
période de relâche, dans un débarras de 12,5 m2 situé
dans le jardin de l'espace d'exposition associatif Oberwelt e.V. à Stuttgart.
A partir de 2003 ceux qui pénètrent l'espace confiné de
Dein Klub sont invités à participer au projet W O T Ø R
W O E R L D.
Individuellement ou en groupe, ils y visionneront des scènes originales
plus ou moins longues du film hollywoodien quasi-éponyme de 1995, "Waterworld",
bide mémorable superproduit par Kevin Costner (qui en endosse par ailleurs
le rôle principal). Un plan est isolé, choisi en fonction du nombre
de participants et de leur disponibilité, afin d'être analysé
en termes de construction, de rythme et de composition. Chacun reproduit ensuite
au mieux le rôle d'un acteur, ses mouvements, ses déplacements.
Les costumes et les effets spéciaux font eux-mêmes l'objet d'une
minutieuse restitution avec les moyens du bord. Le rythme des dialogues, la
composition de chaque plan sont scrupuleusement respectés. Le son est
finalement synchronisé avec l'original en post-production.
Environ 450 acteurs se sont relayés pour rejouer chaque plan (de quelques
secondes à une longue séquence) et entre autres, la figure de
"Mariner" fluctue tout au long du film, selon l'âge, la corpulence,
l'identité sexuelle, le style vestimentaire (etc.) de la personne qui
l'interprète.
A la suite de "Waterworld", W O T Ø R W O E R L D s'est prolongé
en "parties" qui se succèdent selon une logique narrative décidée
par un collège (variable) de participants. Ces parties (pour l'instant
au nombre de 4, il est prévu d'en réaliser 16) sont réalisées
d'après des "modèles" filmiques emblématiques,
choisis par ce même collège de participants parmi les abîmes
du patrimoine cinématographique mondial. Ainsi la partie 2, "Nightmare
Dryland", est-elle conçue d'après la série télévisuelle
suédoise "Vi på Saltkråkan" (elle-même tirée
d'un roman d'Astrid Lindgren). La partie 3, "Enola Saga", prend quant
à elle pour modèle l'anime "Heppoko Jikken Animation Excel
Saga" (1999), réalisé par Shin'ichi Watanabe d'après
le manga Japonais de Koshi Rikudo, "Excel Saga". La partie 4, "Down
to Wetland" a enfin pour modèle le "Titanic" de James
Cameron (1997).
En 2003, après avoir reçu 850 participants, le lieu de tournage
lui-même est "cloné" pour transporter le projet dans
le monde. "Dein Klon" ("Ton Clone")
reproduit les mesures et proportions exactes de "Dein Klub". Pour
le gros-uvre, il est fait de bâches en plastique transparentes.
Cette installation artistique, dispositif permettant de créer un espace
de production et un espace social ainsi qu'un lieu de tournage, a été
montré dans différents festivals, musées et galeries à
travers l'Europe. Chaque participant obtient un DVD du projet, principal moteur
de sa diffusion.
Traduction / Text: Marlène Perronet