

Video Installation "Cooperative"





Fotos von Installationen und Eröffnung: Hannelore Kober
http://picasaweb.google.com/HanneloreKober


Film stills der Video Installation "Cooperative", 2007

Film stills aus dem Film "Prvi Deo", realisiert mit Florence
Lazar, 2006

Austellungsansicht der Arbeit "Trappes, Ville Nouvelle",
maison de quartier des Courtillières, Pantin, 2004
.jpg)
Nachbildung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht,
"Die Schöne Christine", Hausprojekt, Prenzlauer Berg, 2002
(Serie: "Wo versteckt sich Rosa L.")
|
Raphaël
Grisey
(english) Raphael Grisey wurde 1979 in Les Lilas,
Frankreich geboren, studierte in Paris und Berlin und lebt und arbeitet
heute in Paris und Berlin.
In seinen Arbeiten, die sich medial auf Fotografien und Videos beschränken,
beschäftigt sich Grisey mit verschiedenen "Orten, die mit
kollektiven und historischen Erinnerungen verbunden sind", so Ludwig
Seyfarth.
U.a. tut er dies sehr intensiv und konzentriert im Zusammenhang mit
den Spuren, die der Kommunismus in Form von Skulpturen und Gebäuden
im öffentlichen Raum hinterlassen hat. So entstand z.B. die Fotoserie
"Wo ist Rosa L.".
Des Weiteren setzt er sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen,
wie z.B. der Immigration in Frankreich auseinander.
Er filmt, stark dokumentarisch, mit ruhigen und sehr langen Einstellungen,
liefert keine persönlichen Kommentare ab, sondern zeigt einfach
nur, aus seinem persönlichen Blickwinkel, was ist und wie er die
Welt und ihr aktuelles Geschehen wahrnimmt.
Für den Öffentlichen Raum in Stuttgart wird Grisey eine Fotoserie
entwickeln, die er, in Form von Plakaten, im Öffentlichen Raum
verteilen wird.
19. bis 29. September 2008
Eröffnung Freitag, 19. September 2008, 19.00 Uhr
Führung mit Raphael Grisey und Kuratorin Lena Röth durch die
Ausstellung
Samstag, 20. September, 14.30 Uhr
Das Projekt im öffentlichen Raum wird aus organisatorischen Gründen
verschoben.
RAPH AËL
GRISEY
(Series "Karambolage I"
(Collision I Series))
Raphael Grisey was born in 1979 in Les Lilas, France. He studied in
both Paris and Berlin where he now lives and works. In his exclusively
video and photographic works Grisey examines various "places, which
are interconnected by collective and historical memories" as defined
by Ludwig Seyfarth. The photographic series "Where is Rosa L.",
for example, was the result of an intensive study of the traces that
communism has left in public spaces in the form of sculptures and buildings.
But he also deals with social issues of the day such as immigration
in France. His films, of a documentary-nature, are marked by long and
steady takes with no personal commentary. He simply shows things as
they are from his perspective; how he sees the world and current events.
For the Collision 1 series Grisey will develop a photographic series
for the public spaces of Stuttgart, which will be distributed around
the city in the form of posters.
|