Ich
will so ein Glanz werden, der oben ist – Irmgard Keuns „Das kunstseidene
Mädchen“
(
english)Wie
schaffen es Frauen, dass sie privat, beruflich und gesellschaftlich
anerkannt werden? Diese Frage stellt Irmgard Keun 1932 in ihrem unglaublich
komischen und unfassbar tragischen Roman „Das kunstseidene Mädchen“.
Von der damaligen Kritik wurde das Werk, das zur Neuen Sachlichkeit
zählt, gefeiert – und gleichzeitig misstrauisch beäugt. „Eine schreibende
Frau mit Humor, sieh mal an!“, freute und wunderte sich Kurt Tucholsky
schon bei Irmgard Keuns Erstling, „Gilgi - eine von uns.“ Wer lacht,
hat Macht. Kann, ja darf, eine Frau Humor haben? Und andere Stimmen
behaupten: Keuns Roman ist ein Plagiat. Tucholsky wird dem zustimmen.
Ein berechtigter Vorwurf? Sicher kein verwunderlicher: Wurde vor allem
im 19. Jahrhundert noch auf dem Vorurteil bestanden, dass Frauen nichts
eigenes hervorbringen, sondern nur etwas reproduzieren können. Das Genie
ist immer männlich.
Doris, die 18-jährige Heldin des Romans, laviert sich mit Witz, Biss
und Verzweiflung durchs Leben. Durch ein Berlin, dessen „goldene zwanziger
Jahre“ nur für wenige glanzvoll waren, durch eine Metropole, die bald
im braunen Sumpf der NS-Zeit versinken soll. Irmgard Keun, deren Bücher
von den Nazis verbrannt wurden, flieht aus Deutschland. Und schafft
es mit der gleichen Verve wie das „Kunstseidene Mädchen“, aus Holland
wieder nach Deutschland einzureisen. Geglückt ist ihr das mit einem
gefälschten Pass. Den hat sie erhalten, nachdem sie einem holländischen
Beamten, „den Penis nach innen geredet“ hat. So erzählt es ihre Tochter
Martina Keun-Geburtig Jahrzehnte später in einem Interview. Keun war
1951 mit 46 Jahren zum ersten Mal Mutter geworden. Alleinerziehend.
Damals völlig unmöglich.
Wie schaffen es Frauen, dass sie privat, beruflich und gesellschaftlich
anerkannt werden? Droht dauernde Selbstoptimierung, weil Normalität
nicht ausreicht? Diese Fragen stellen sich noch heute. Mehr als 80 Jahre
nach Erscheinen des Werks, zeigen Susa Ramsthaler und Annik Aicher,
wie frisch und lebendig das „Kunstseidene Mädchen“ noch heute ist.
Performance und Vortrag Freitag, 29. April 2016, 19.00 Uhr
Wie bisher bei der
Reihe Reflexe folgt
auf den Abend mit Vortrag und Lesung die Ausstellung. Oberwelt e.V.
lädt dazu Künstler/innen ein, sich mit Irmgard Keuns `Das kunstseidene
Mädchen` gestalterisch auseinanderzusetzen.
Das Wort "Reflexe" steht dabei für einen Vorgang der Widerspiegelung,
der weniger illustrativ als deutend ist.
Wenn Lesen generell imaginierende "Arbeit am Text" ist, so
zeigt die daraus entstehende künstlerische "Arbeit" dies in
besonderer Weise. In ihrer Anschaulichkeit wird der Prozess der Durcharbeitung
sichtbar, in dem sich das literarische Werk gestalterisch individualisiert.
Ausstellung 8. Juli bis 16. September 2016
Ausschreibung Anmeldeformular

Stuttgarter Nachrichten vom 2. Mai 2016
Susa Ramsthaler (performance)
Annik Aicher (lecture)
“I want to be a shine at the very top” – Irmgard Keun’s “The
Artificial Silk Girl"
How do women manage to be recognised in their private, professional
and social lives? This is the question that Irmgard Keun asks in her
outrageously funny and unbelievably tragic novel “The Artificial Silk
Girl” from 1932. The work, which belongs to the genre New Objectivity,
was acclaimed by critics of the day – whilst simultaneously being
treated with suspicion. “Behold, a woman writer with a sense of humour!”,
wrote a delighted and astonished Kurt Tucholsky in response to Irmgard
Keun’s first novel “Gilgi, One of Us”. (S)he who laughs has power.
Can a woman – indeed is she allowed to – have a sense of humour? Others
claimed that Keun’s novel was plagiarism. Tucholsky agreed. A justified
accusation? Certainly not a surprising one: for particularly in the
19th century the prejudice was upheld that women were not capable
of producing anything of their own – only of reproducing. Genius was
always male.
Doris, the 18 year-old heroine of the novel, manoeuvres through life
with wit, vigour and despair. Through a Berlin where the “golden twenties”
were only glamorous for some; through a metropolis that was soon to
sink into the brown quagmire of the Nazi era. Irmgard Keun, whose
books were burnt by the Nazis, fled Germany but managed to re-enter
from Holland with the same flair as the “artificial silk girl”. She
pulled this off with a forged passport that she acquired from a Dutch
official after “talking his penis around”. This is how her daughter
Martina Keun-Geburtig described it decades later in an interview.
Keun had her first child in 1951 at the age of 46. A single mother.
Utterly outrageous for the day and age.
How do women manage to be recognised in their private, professional
and social lives? Does permanent self-optimisation become a threat
because normality is never enough? These questions are still relevant
today. More than 80 years after the novel was published, Susa Ramsthaler
and Annik Aicher show just how fresh and alive the “artificial silk
girl” still is today.
Performance and lecture: Friday 29th April 2016, 7 pm
As always in the “Reflexes” series,
the lecture and reading evening will be followed by an exhibition.
Oberwelt e.V. invites artists to examine Imgard Keun’s “The Artificial
Silk Girl” on an artistic level.
The word “reflexes” describes a process of reflection that is not
so much illustrative as interpretative. Generally speaking, if reading
is imaginative ‘text work’, then ‘artistic work’ that is developed
in response to it reflects this in a particular way. Through visualisation
of a literary work, both the working and analytical processes in which
the work is artistically individualised are made visible.
open call and exhibition (8th July to 16th September 2016)
Opening Friday 29th April 2016, 7pm