Oberwelt e.V.
Reinsburgstrasse 93 D 70197 Stuttgart Tel. + Fax: +49 711 6150013 kontakt[at]oberwelt.de www.oberwelt.de





Fotos von der Textperformance: Oliver Herrmann

Feh, russisches Pelztier, aus dem der Mantel von Doris gearbeitet war.


Stuttgarter Zeitung vom 20. Mai 2016
Ich will so ein Glanz werden, der oben ist – Irmgard Keuns „Das kunstseidene Mädchen“


Susa Ramsthaler (Performance) Annik Aicher (Vortrag)


(english)Wie schaffen es Frauen, dass sie privat, beruflich und gesellschaftlich anerkannt werden? Diese Frage stellt Irmgard Keun 1932 in ihrem unglaublich komischen und unfassbar tragischen Roman „Das kunstseidene Mädchen“. Von der damaligen Kritik wurde das Werk, das zur Neuen Sachlichkeit zählt, gefeiert – und gleichzeitig misstrauisch beäugt. „Eine schreibende Frau mit Humor, sieh mal an!“, freute und wunderte sich Kurt Tucholsky schon bei Irmgard Keuns Erstling, „Gilgi - eine von uns.“ Wer lacht, hat Macht. Kann, ja darf, eine Frau Humor haben? Und andere Stimmen behaupten: Keuns Roman ist ein Plagiat. Tucholsky wird dem zustimmen. Ein berechtigter Vorwurf? Sicher kein verwunderlicher: Wurde vor allem im 19. Jahrhundert noch auf dem Vorurteil bestanden, dass Frauen nichts eigenes hervorbringen, sondern nur etwas reproduzieren können. Das Genie ist immer männlich.

Doris, die 18-jährige Heldin des Romans, laviert sich mit Witz, Biss und Verzweiflung durchs Leben. Durch ein Berlin, dessen „goldene zwanziger Jahre“ nur für wenige glanzvoll waren, durch eine Metropole, die bald im braunen Sumpf der NS-Zeit versinken soll. Irmgard Keun, deren Bücher von den Nazis verbrannt wurden, flieht aus Deutschland. Und schafft es mit der gleichen Verve wie das „Kunstseidene Mädchen“, aus Holland wieder nach Deutschland einzureisen. Geglückt ist ihr das mit einem gefälschten Pass. Den hat sie erhalten, nachdem sie einem holländischen Beamten, „den Penis nach innen geredet“ hat. So erzählt es ihre Tochter Martina Keun-Geburtig Jahrzehnte später in einem Interview. Keun war 1951 mit 46 Jahren zum ersten Mal Mutter geworden. Alleinerziehend. Damals völlig unmöglich.

Wie schaffen es Frauen, dass sie privat, beruflich und gesellschaftlich anerkannt werden? Droht dauernde Selbstoptimierung, weil Normalität nicht ausreicht? Diese Fragen stellen sich noch heute. Mehr als 80 Jahre nach Erscheinen des Werks, zeigen Susa Ramsthaler und Annik Aicher, wie frisch und lebendig das „Kunstseidene Mädchen“ noch heute ist.

Performance und Vortrag Freitag, 29. April 2016, 19.00 Uhr

Wie bisher bei der Reihe Reflexe folgt auf den Abend mit Vortrag und Lesung die Ausstellung. Oberwelt e.V. lädt dazu Künstler/innen ein, sich mit Irmgard Keuns `Das kunstseidene Mädchen` gestalterisch auseinanderzusetzen.
Das Wort "Reflexe" steht dabei für einen Vorgang der Widerspiegelung, der weniger illustrativ als deutend ist.
Wenn Lesen generell imaginierende "Arbeit am Text" ist, so zeigt die daraus entstehende künstlerische "Arbeit" dies in besonderer Weise. In ihrer Anschaulichkeit wird der Prozess der Durcharbeitung sichtbar, in dem sich das literarische Werk gestalterisch individualisiert.
Ausstellung 8. Juli bis 16. September 2016

Ausschreibung Anmeldeformular


Stuttgarter Nachrichten vom 2. Mai 2016


Susa Ramsthaler (performance) Annik Aicher (lecture)

“I want to be a shine at the very top” – Irmgard Keun’s “The Artificial Silk Girl"

How do women manage to be recognised in their private, professional and social lives? This is the question that Irmgard Keun asks in her outrageously funny and unbelievably tragic novel “The Artificial Silk Girl” from 1932. The work, which belongs to the genre New Objectivity, was acclaimed by critics of the day – whilst simultaneously being treated with suspicion. “Behold, a woman writer with a sense of humour!”, wrote a delighted and astonished Kurt Tucholsky in response to Irmgard Keun’s first novel “Gilgi, One of Us”. (S)he who laughs has power. Can a woman – indeed is she allowed to – have a sense of humour? Others claimed that Keun’s novel was plagiarism. Tucholsky agreed. A justified accusation? Certainly not a surprising one: for particularly in the 19th century the prejudice was upheld that women were not capable of producing anything of their own – only of reproducing. Genius was always male.

Doris, the 18 year-old heroine of the novel, manoeuvres through life with wit, vigour and despair. Through a Berlin where the “golden twenties” were only glamorous for some; through a metropolis that was soon to sink into the brown quagmire of the Nazi era. Irmgard Keun, whose books were burnt by the Nazis, fled Germany but managed to re-enter from Holland with the same flair as the “artificial silk girl”. She pulled this off with a forged passport that she acquired from a Dutch official after “talking his penis around”. This is how her daughter Martina Keun-Geburtig described it decades later in an interview. Keun had her first child in 1951 at the age of 46. A single mother. Utterly outrageous for the day and age.

How do women manage to be recognised in their private, professional and social lives? Does permanent self-optimisation become a threat because normality is never enough? These questions are still relevant today. More than 80 years after the novel was published, Susa Ramsthaler and Annik Aicher show just how fresh and alive the “artificial silk girl” still is today.

Performance and lecture: Friday 29th April 2016, 7 pm

As always in the “Reflexes” series, the lecture and reading evening will be followed by an exhibition. Oberwelt e.V. invites artists to examine Imgard Keun’s “The Artificial Silk Girl” on an artistic level.
The word “reflexes” describes a process of reflection that is not so much illustrative as interpretative. Generally speaking, if reading is imaginative ‘text work’, then ‘artistic work’ that is developed in response to it reflects this in a particular way. Through visualisation of a literary work, both the working and analytical processes in which the work is artistically individualised are made visible.
open call and exhibition (8th July to 16th September 2016)



Opening Friday 29th April 2016, 7pm






back    <<O>>