Oberwelt e.V.
Reinsburgstrasse 93 D 70197 Stuttgart Tel. + Fax: +49 711 6150013 kontakt[at]oberwelt.de www.oberwelt.de








Aktion von Kerstin Schäfer zur Finissage: "Ich möchte..."





















Pia von Aulock, o.T.

Pia von Aulock, o.T.

Pia von Aulock, Ein kleiner Glanz

Sigrid Baumgärtner, Ein Glanz, der oben ist



U!!i Berg, Brief an die dicke Dame
Abschied vom Feh / via Mama / Adresse unbekannt



Jörg Buchmann, ohne Titel



Anna Lisa Cardinale, es ist egal



Claudia Dietz, ausgeglänzt



Fanny Dietz, o.T.



Henry Doselda, Artificial Silk Stockings



Monika Drach, Sowas jeht einfach nich jut



Karin Eizenhöfer, "...und ich habe mir einen Schwur gemacht(...)"

Karin Förster, Das geborgte Leben - Doris


Sandra Fritz, MT: Collage



Markus Hallstein, Im Windhauch des Glanzes



Elke Hammelstein, Blüh-Kaktus-Selbst


Amy Hany, Little Princess


Peter Haury: "Rädchen und Zipfel", Performance mit Bauchladen und Würsten



Iris Hellriegel, Rahmen Keun


Oliver Herrmann, Der Glanz


Susanne Hirche, Beleuchtet


Ulrike Jacobi, Der Glanz


Inge Koch, Es fehlt der Glanz


Ursula Krebs, 2016


Nadine Lindenthal, Das kunstseidene Mädchen


Timo Meyer, Liebe an sich strengt an


Matthias Müller, Doris


der mußikant, mußikant3000





Brigitte Neufeldt, Eine Dekonstruktion - Kunstseidenes Mädchen


Wolfgang Neumann, Sürpressiva


Klaus Pinter, Untitled


Gerda Raidt, Buchillustrationen zu "Das kunstseidene Mädchen"



Susa Ramsthaler, Danziger Wasser



Dirk Reimes, Yes



Ellen Rein, DU



Stefanie Reling, Komm, Komma





Gerlinde Röhm, 1%

Zur Finissage: Mobile mit Ideen zur Umverteilung, gesammelt auf der Eröffnung



Maria Grazia Sacchitelli, Glanz



Kerstin Schaefer, Gewandtgewand





Rüdiger Scheiffele, Entschwundene Erotik


Ingrid Schütz, I want to be a shine at the very top


Johanna Smiatek, Have it all


Martina Staudenmayer, Die Kette, der feine Stoff, die Verstrickung



Kristine Trabant, KOmm!ite


Theater tri-bühne, Szenenfotos/Plakate der Aufführung


Thomas Ulm, Unter den Linden





Manfred Unterweger, Auf gemeine Art allein:
Doris´ Socke


Ute Woracek, Lyrik im Paternoster



Ute Z. Würfel, "Keuns Mädchen"
aus dem Skizzenbuch "Reflexe"



Feh, russisches Pelztier,
aus dem der Mantel von Doris gearbeitet war.

Stuttgarter Zeitung vom 20. 5. 2016

Ich will so ein Glanz werden, der oben ist – Irmgard Keuns „Das kunstseidene Mädchen“


Pia von Aulock
Sigrid Baumgärtner
U!!i Berg
Jörg Buchmann
Anna Lisa Cardinale
Claudia Dietz
Fanny Dietz
Henry Dosedla
Monika Drach
Karin Eizenhöfer
Karin Förster
Sandra Fritz
Markus Hallstein
Elke Hammelstein
Amy Hany
Peter Haury
Iris Hellriegel
Oliver Herrmann
Susanne Hirche
Ulrike Jacobi
Inge Koch
Ursula Krebs
Nadine Lindenthal
Timo Meyer
Matthias Müller
der mußikant
Brigitte Neufeldt
Wolfgang Neumann
Klaus Pinter 
Gerda Raidt
Susa Ramsthaler
Dirk Reimes
Ellen Rein
Stefanie Reling
Gerlinde Röhm
Maria Grazia Sacchitelli
Kerstin Schaefer
Rüdiger Scheiffele
Ingrid Schütz
Johanna Smiatek
Martina Staudenmayer
Kristine Trabant
Theater tri-bühne
Thomas Ulm
Manfred Unterweger (Undi)
Ute Woracek
Ute Z. Würfel



(english)'Das kunstseidene Mädchen' ist ein vielschichtiger Roman aus den 30er Jahren, in dem sich Doris, die Heldin des Romans mit Witz, Biss und Verzweiflung durchs Leben laviert. Durch ein Berlin, dessen „goldene zwanziger Jahre“ nur für wenige glanzvoll waren, durch eine Metropole, die bald im braunen Sumpf der NS-Zeit versinken soll. Von der damaligen Kritik wurde das Werk, das zur Neuen Sachlichkeit zählt, einerseits gefeiert und andererseits als das einer schreibenden Frau mit Humor misstrauisch beäugt.

Dem Charakter der Reihe Reflexe als Doppelveranstaltung gemäß (Lesung/Vortrag einerseits, Ausstellung andererseits), richtet Oberwelt e.V. die Gruppenausstellung
Ich will so ein Glanz werden, der oben ist – Irmgard Keuns 'Das Kunstseidene Mädchen'
aus, die vom 8. Juli bis zum 16. September 2016 in der Galerie Oberwelt e.V. laufen wird.
Sie steht allen Künstlerinnen und Künstlern offen, die sich von diesem zugleich tragischen und komischen Roman inspirieren lassen wollen.

Finissage und Résumé Freitag, 16. September, 19.00 Uhr

Die Ausschreibung lief bis 12. Juni

Im Mittelpunkt der Reihe Reflexe stehen literarische Werke, die international wahrgenommen und entsprechend rezipiert wurden. Das Wort Reflexe steht dabei für einen Vorgang der Widerspiegelung, der weniger illustrativ als deutend ist. Wenn Lesen generell imaginierende Arbeit am Text ist, so zeigt die daraus entstehende künstlerische Arbeit, dies in besonderer Weise. In ihrer Anschaulichkeit wird der Prozess der Durcharbeitung sichtbar, in dem sich das literarische Werk gestalterisch individualisiert.

Oberwelt e.V.
Reinsburgstr. 93
70197 Stuttgart

Dokumente:




“I want to be a shine at the very top” – Irmgard Keun’s “The Artificial Silk Girl"

Pia von Aulock
Sigrid Baumgärtner
U!!i Berg
Jörg Buchmann
Anna Lisa Cardinale
Claudia Dietz
Fanny Dietz
Henry Dosedla
Monika Drach
Karin Eizenhöfer
Karin Förster
Sandra Fritz
Markus Hallstein
Elke Hammelstein
Amy Hany
Peter Haury
Iris Hellriegel
Oliver Herrmann
Susanne Hirche
Ulrike Jacobi
Inge Koch
Ursula Krebs
Nadine Lindenthal
Timo Meyer
Matthias Müller
der mußikant
Brigitte Neufeldt
Wolfgang Neumann
Klaus Pinter 
Gerda Raidt
Susa Ramsthaler
Dirk Reimes
Ellen Rein
Stefanie Reling
Gerlinde Röhm
Maria Grazia Sacchitelli
Kerstin Schaefer
Rüdiger Scheiffele
Ingrid Schütz
Johanna Smiatek
Martina Staudenmayer
Kristine Trabant
Theater tri-bühne
Thomas Ulm
Manfred Unterweger (Undi)
Ute Woracek
Ute Z. Würfel


The Artificial Silk Girl” is a complex novel from the 1930s in which the heroine Doris manoeuvres through life with wit, vigour and despair: through a Berlin where the “golden twenties” were only glamorous for some; through a metropolis that was soon to sink into the brown quagmire of the Nazi era. The work, which belongs to the genre New Objectivity, was acclaimed by critics of the day – whilst simultaneously being treated with suspicion as being the work of a woman writer with a sense of humour.

Following in the tradition of the series Reflexes as a double event (reading/lecture on the one hand, exhibition on the other), Oberwelt e.V. now extends an invitation for participation in the group exhibition I want to be a shine at the very top – Irmgard Keun’s “The Artificial Silk Girl” that will take place from 8th July to 16 September 2016 in the Oberwelt Gallery. The exhibition is open to all artists who would like to be inspired by this both tragic and humorous novel. Open Call was til 12th June

Finissage and Résumé Friday, 16th September, 7 pm

The series “Reflexes” focuses on literary works that have achieved international fame and incited global reception. The word “reflexes” describes a process of reflection that is not so much illustrative as interpretative. Generally speaking, if reading is imaginative ‘text work’, then ‘artistic work’ that is developed in response to it reflects this in a particular way. Through visualisation of a literary work, both the working and analytical processes in which the work is artistically individualised are made visible.

Oberwelt e.V.
Reinsburgstr. 93
70197 Stuttgart
www.oberwelt.de

documents:

open call text to be printed out

registration form Word








back    <<O>>