

Hintergrund: Simon Götz lädt Besucher ein,
sich per Hubwagen an der Fassade von Oberwelt
hinaufheben zu lassen, um eine Vase
aus der Nähe zu betrachten

Uwe Schäfer: Magic Pilzsuppe








Miriam Abdelmoula:
Dämonische Schatten, Mixed Media, 2014

Pia von Aulock:
Manche Gedanken, mächtige Gefühle wurde er
nur mit der größten Angst los.., Tusche, 2002

Sigrid Baumgärtner:
Man muss die Menschheit lieben, um in das
eigentümliche Wesen jedes einzudringen(...)
Ton, Oxyde / Holzbrand, 2010
U!!i Berg: Wirr-Warr, Materialobjekte, 2014

Jörg Buchmann: Georg Büchner. Lenz
Objekt 2014
Annalisa Cardinale: o.T., Aquarell, Acryl auf
Papier, 2014

Claudia Dietz: Druckkammer, Stein, Acryl, 2014

Heinrich Dosedla: Sack & Asche
Jute, Holz, Eisen, Asche, Stroh, 2014

Karin Eizenhöfer: Ohne Ich kein Ende
Fotografie, Zeichnung, Laserdruck, 2014

Bild
Karin Förster: So lebte er hin (Lastenträger)
Pigment in Eitempera auf Leinwand, 2013/14
Bild
Karin Förster: 3 x Lenz, div. Materialien 2013/14
Thomas Glatz: Bücherstützenstützen
Fotografie, 2014

Simon Götz: Lenz Elevation


Kurt Grunow: Gesunde Nerven
Schriftzug auf 12 Paletten aus einem Malkurs
für Inhaftierte

Markus Hallstein: Im Wald, 2014
Markus Hallstein: Lenz im Bade, Kinetisches
Objekt, 2014

Elke Hammelstein: Lenz-Selbst, Foto, 2014
Amy Hany:: Mothers little Helpers don´t
help anymore, Mischtechnik, Acryl, 2014
Peter Haury: a/d. - A O
partizipative Rekonstruktion eines verlorenen
Quadratmeters aus dem Atelier von albrecht/d.

Iris Hellriegel: Lenz aus Bienenperspektive
(What is like to be a bee?)
Fotografie, Bienenwachs, 2014

Silvia Hörner: Hörsturz, Öl auf Leinwand, 2014

Nicola Jehle: ohne Titel, Collage auf Leinwand,
Mdf, Pappe, Papier, 2014

Christine Jetter: Fragmente_nose
Bronze, teilweise lackiert, 2012

Stephan Köperl, Sylvia Winkler
& Rangga Jalu Pamungkas: This is no longer a
mental disorder, Fotografie, Zeichnung, 2014

Ursula Krebs: o.T., Zeichnung, Karte, 2013

Dieter Löchle: Müdigkeit spürte er keine... I+II
Acryl, Pastell, Papier, 2014

Frank Lukas: derguten geister sind es ach so
wenige
Buntstift, Schreibmaschine, 2014
Andreas Mayer-Brennenstuhl: Präliminarien für eine
Transformation aller Verhältnisse aus dem Geist
der Unversöhnlichkeit der Kunst, 2014

Nerz-KG (Brigitte Braun & Betina Panek):
de lira ire, Video, digitaler Bilderrahmen, 2014

Joachim Peter: dream on
Traumprotokoll, Objekt, 2014

Ellen Rein: Ach! ach, göttlicher Trost,
Der letzte Schrei, Herzwellen, Alles so still,
Acryl auf Leinwand, Radierung, Zeichnungen
1997 / 2014

Stefanie Reling: Reiseangst,
Farbdruck auf Alu-Dibond, 2014

Joachim Sauter: ...er selbst behandelte diese
Stimmen und Gesichte nicht anders wie Affen(...)
Linoldruck, Text, Lichtdruck, 2005

Uwe Schäfer: zwischen waldbach und fouday
auf der wiese pilze gesammelt
Leuchtkästen, Folie, Zeichnung,
Spitzkeglicher Kahlkopf, 2014

Carlo Schiuma: LENZ, Inkjet auf Papier, 2014

Cosima Schuba: ...die Langeweile! die Langeweile!
Pastell auf Papier, 2014
Ingrid Schütz: ...gegen Abend befiel ihn eine sonderbare
Angst, er hätte der Sonne nachlaufen mögen ...
35 C-Prints, 2014
Marion Springer: Der Wanderer,
Öl auf Leinwand, 2008
Rolf Steiner: Lenz
Aquarell, Bunt-,Bleistift, Schreibmaschine,
Radiergummi, 2014
Oksana Stoganov: Farblinguistik, Digitaldruck, 2014

Thomas Ulm: to get rid of
Videoinstallation, Fotos, Holzschindeln, Formular,
2014


Julia Wenz: o.T., mixed media, 2014
Ute Woracek: Old Father Time
Video, 2014
Ute Z. Würfel: Büchners Lenz
Laserdrucke auf 130g Munken Pure 1.13 gelblichweiß, 2014

Vortrag von Dr. Gerhard Oberlin zur Finissage am
25. April 2014

Georg Büchner mit 19 Jahren
|
Die
Vernunft des Wahnsinns- Georg Büchners "Lenz"
Reihe
Reflexe #2
Gruppenausstellung
(english)Mit:
Miriam Abdelmoula
Pia von Aulock
Sigrid Baumgärtner
U!!i Berg
Jörg Buchmann
Annalisa Cardinale
Claudia Dietz
Heinrich Dosedla
Karin Eizenhöfer
Karin Förster
Thomas Glatz
Simon Götz
Kurt Grunow
Markus Hallstein
Elke Hammelstein
Amy Hany
Peter Haury
Iris Hellriegel
Silvia Hörner
Nicola Jehle
Christine Jetter
Stephan Köperl
Ursula Krebs
Dieter Löchle
Frank Lukas
Andreas Mayer-Brennenstuhl
Nerz-KG
Rangga Jalu Pamungkas
Joachim Peter
Ellen Rein
Stefanie Reling
Joachim Sauter
Uwe Schäfer
Carlo Schiuma
Cosima Schuba
Ingrid Schütz
Marion Springer
Rolf Steiner
Thomas Ulm
Julia Wenz
Sylvia Winkler
Ute Woracek
Ute Z. Würfel
Am 17. Oktober 2013 jährte sich Georg Büchners Geburtstag zum 200.
Mal − Grund auch für Oberwelt e.V., den mit 23 Jahren früh Verstorbenen
in der
Reihe "Reflexe"
zu würdigen.
Mit 'Lenz' aktualisiert und erweitert Georg Büchner den Topos des
Poetenschicksals und weiter gefasst des Künstlerschicksals auf radikale
Weise. Ausgehend von Quellen zu Jacob Michael Reinhold Lenz stellt
Büchner in seinem Erzählfragment dar, wie zur psychischen Einsamkeit
(loneliness), die ihre Entsprechung auch in physischer Einsamkeit
(solitude) findet, die metaphysische Verlassenheit tritt. Ein Unbehaustsein,
das Georg Lukács als transzendentale Obdachlosigkeit bezeichnet hat.
Wenn 'Lenz' das Drama der sich selbst überlassenen Innerlichkeit ist,
so erleidet dieses Drama jeder von uns, absolut jeder, (dann und wann)
an sich selbst.
Dem Charakter der Reihe Reflexe als Doppelveranstaltung gemäß (Lesung/Vortrag
einerseits, Ausstellung andererseits), hat Oberwelt e.V. jetzt zur
Teilnahme an der Gruppenausstellung Die Vernunft des Wahnsinns
– Georg Büchners 'Lenz' eingeladen, die von 4. bis 25.
April 2014 in den Räumen von Oberwelt e.V. ausgerichtet wird. Sie
steht allen Künstler/innen offen, die sich von dieser fragmentarischen
und doch vollendeten Geschichte inspirieren lassen wollen. Anmeldeschluss
war der 28. Februar 2014.
Besichtigung 4. bis 25. April Mo. 21.30 bis 24.00 Uhr
u.n.V. unter 0711-6363464 oder 2238545
Als Auftakt zu Reflexe #2 veranstalteten wir in den Räumen der Oberwelt
am 9. November 2013 eine performative Lesung
von Büchners 'Lenz' mit Susa Ramsthaler und den literaturtheoretischen
Vortrag
mit dem Titel 'Die Vernunft des Wahnsinns – Georg Büchners Erzählfragment
Lenz' von Dr. Gerhard Oberlin.
Außerdem veranstaltete Oberwelt im Januar 2014 eine zweitägige Exkursion
nach Waldersbach im Elsass, dem Originalschauplatz der Erzählung,
an dem Susa Ramsthaler den zweiten Teil performativ las. (Bericht)
Zur Finissage hat Dr. Gerhard Oberlin einen Vortrag
zur Ausstellung gehalten.
Im Mittelpunkt der Reihe Reflexe stehen Werke der deutschsprachigen
Literatur, die es zu Weltruhm gebracht haben und damit eine globale
Rezeption anstifteten. Das Wort Reflexe steht dabei für einen Vorgang
der Widerspiegelung, der weniger illustrativ als deutend ist. Wenn
Lesen generell imaginierende Arbeit am Text ist, so zeigt die künstlerische
Arbeit, die daraus/darauf entsteht, dies in besonderer Weise. In ihrer
Anschaulichkeit wird der Prozess der Durcharbeitung sichtbar, in dem
sich das literarische Werk gestalterisch individualisiert.
Group exhibition
reason in madness - Georg Büchners
‘Lenz’
Lenz – The Exhibition
The 17th October 2013 marks Georg
Büchner’s 200th birthday – occasion for Oberwelt e.V. to pay tribute
to the writer (who died at only 23 years of age) with the series “Reflexes”.
With his narrative fragment ‘Lenz’, Georg Büchner radically modernised
and expanded the topos of the fate of the poet and in a broader sense
the fate of the artist. Based on documentary evidence relating to Jacob
Michael Reinhold Lenz, Büchner illustrated in his narrative how metaphysical
abandonment leads to emotional loneliness (the counterpart of physical
solitude). A state of being homeless, which Georg Lukács referred to
as “transcendental homelessness”.
If ‘Lenz’ is the drama of introspection left adrift, then each and every
one of us experiences this drama first-hand (once in a while)
Fitting with the twin-event character of the Reflexes series (reading/lecture
and exhibition) Oberwelt e.V. called for proposals to participate in
the group exhibition The reason in madness – Georg Büchner’s ‘Lenz’
held in the Oberwelt e.V. space from 4th to 25th April 2014. Participation
was open to any artist inspired by this fragmentary and yet complete
story. The closing date for proposals was the 28th February 2014
Opening hours: Mondays 9.30pm till midnight and by appointment.
(ph. 0711-6363464 or 2238545)
Reflexes #2 kicked off at Oberwelt on 9th November 2013 with a
performative reading of Büchner’s ‘Lenz’ by Susa Ramsthaler and
a literary theory lecture entitled ‘The
reason in madness – Georg Büchner’s narrative fragment Lenz’ by Dr.
Gerhard Oberlin.
Furthermore, in January 2014, Oberwelt organised a two-day excursion
to Waldersbach in Alsace (the original location of the narrative) where
Susa Ramsthaler presented the second part of her performative reading
(report).
Lecture of Gerhard
Oberlin about the exhibition
at the finissage
The series “Reflexes” focuses on works of German literature that have
achieved international fame and incited global reception. Oberwelt e.V.
invites artists to examine these works on an artistic level. The word
“reflexes” describes a process of reflection, which is not so much illustrative
as interpretative. Generally speaking, if reading is imaginative ‘text
work’, then ‘artistic work’ that is developed in response to it reflects
this in a particular way. Through visualisation of a literary work,
both the working and analytical processes in which the work is artistically
individualised become visible).
|